Jedes Jahr zum Ausklang der Kirmessaison richtet sich die Aufmerksamkeit vieler Deutscher Schausteller, Kirmesbegeisterter und natürlich auch Westfalen auf die
mehr als 1000 Jahre alte, knapp 50.000 Einwohner zählende Stadt Soest - 50 Kilometer östlich von Dortmund und 60 Kilometer westlich von Paderborn.
Hier findet für 5 Tage in den engen Gassen, die von ca. 600 denkmalgeschützten Gebäuden aller Art flankiert werden, die traditionelle Allerheiligenkirmes statt. Rund 1 Million
Besucher bevölkern vom Mittwoch nach Allerheiligen bis zum folgenden Sonntag die kleine Stadt und lassen sich von der Atmosphäre der "größten Altstadtkirmes Europas"
verzaubern.
Vor der mittelalterlichen Kulisse bieten sich alle Möglichkeiten des Rummelvergnügens. Ca. 430 Schausteller zeigen auf rund 50.000 Quadratmeter bebauter Fläche noch einmal
alles und laden ein zum Looping drehen, Sturzfahren in der Achterbahn, Glühwein trinken, Riesenrad fahren, Kinderschleife erleben oder Zuckerwatte essen.
In diesem Jahr fand die Allerheiligenkirmes zum 669. Mal statt und da Allerheiligen auf einen Mittwoch fiel, begann das Vergnügen 2006 am spätmöglichsten Termin, nämlich den
08.11.2006. In diesem Jahr gab es, im Vergleich zu den Vorjahren, einige neue Geschäfte und auch Momente auf unserem Kirmesbummel, der, wie auch in den letzten 3 Jahren,
am Standplatz Bahnhof / Brüdertor startet und am 12.11.2006, also dem Kirmessonntag, zwischen 12.00 und 17.00 Uhr stattfand, zu entdecken.
Starten wir also unseren Kirmesrundgang:
Am Bahnhof Standplatz Brüdertor gastierte in diesem Jahr, an dieser Stelle zum dritten Mal nach 2003 und 2004, der High Energy von Jasmin Kaiser aus München.
Das 1.6 Millionen teure, knapp 30 Meter hohe Karussell aus dem Hause Zierer / Fab war, wie auch beim letzten Gastspiel vor 2 Jahren, seitlich zum Besucherlauf platziert worden
und bot damit wieder den spektakulären Moment des auf das Kirmespublikum zurasenden Gondelkreuzes. Die Rückwand war dabei aber wieder parallel zum Lauf platziert worden.
Eine interessante Aufbauvariante, die sich aufgrund der beengten Platzverhältnisse in Soest aber kaum anders gestalten lässt. Hinzu gesagt werden sollte, dass dieser
Fahrgeschäftstandplatz ab 2007 nicht mehr zur Verfügung steht, da das ganze Areal inkl. Bahnhofsvorplatz bebaut werden und mit einem Kreisverkehr versehen werden soll. Mit
dem schmucken Hochrundfahrgeschäft aus München hatte man einen sehr würdigen Vertreter für das letzte Kirmesgastspiel an diesem Platz ausgewählt.
|